A. Lange & Söhne gilt als prestigeträchtigste Uhrenmanufaktur Deutschlands. Sie geht zurück auf den Glashütter Uhrenpionier Ferdinand Adolph Lange und hat sich seit ihrer Neugründung nach der DDR-Zeit im Jahr 1994 einen Spitzenruf erarbeitet. Schon damals war die Lange 1 mit von der Partie. Nun bekommt der große Klassiker ein neues, verbessertes Werk. Im Download für 2,90 Euro erfahren Sie, wie die A. Lange & Söhne Lange 1 im Test abschneidet!

Das neue Handaufzugswerk L121.1 löst das 21 Jahre alte Kaliber L901.0 von A. Lange & Söhne ab. Es ist bereits das 50. Uhrwerk der Manufaktur und weist zahlreiche Verbesserungen auf. In seinem Testbericht informiert Chronos-Redakteur Jens Koch ausführlich darüber, was vom neuen Kaliber der Lange 1 zu erwarten ist. Jetzt für 2,90 Euro herunterladen!

Im Chronos-Artikel erfahren Sie darüber hinaus, warum die Lange 1 zu Recht als Ikone gilt, wie sie sich am Handgelenk trägt, wie präzise sie läuft und ob sich die Investition lohnt. Detailliert zeigt Redakteur Jens Koch außerdem die Verbesserungen und Veränderungen des neuen Werks gegenüber dem alten. Hier können Sie den Test der Lange 1 für 2,90 Euro herunterladen.
Inhalt des Downloads A. Lange & Söhne Lange 1 im Test:
-
Reinhard Mies erzählt die vollständige Geschichte der Uhrmacherdynastie Lange aus Dresden und ihrer Uhren von den frühen Anfängen im 19. Jahrhundert bis heute. Mit 916 Seiten und mehr als 2700 meist farbigen Abbildungen hat sich der Umfang gegenüber der Vorauflage mehr als verdoppelt und wahrhaft enzyklopädische Ausmaße angenommen. Texte und Bilder verraten die Handschrift des Experten. Vor allem die fachkundig erläuterten Abbildungen sind eine Fundgrube für die weltweite Lange-Fangemeinde. In dieser Vollständigkeit waren die begehrten Sammlerstücke noch nie zu sehen.Der erste Band „100 Jahre Uhrenindustrie in Glashütte“ bildet gewissermaßen einen soziopolitischen und historischen Rahmen. Er berichtet über die Anfänge der Präzisionsuhrmacherei in Sachsen und enthält Biographien berühmter Uhrmacher aus Dresden, allen voran Johann Gottfried Köhler, Johann Heinrich Seyffert, Johann Friedrich Schumann und Johann Christian Friedrich Gutkaes, dem Lehrmeister und Mentor Ferdinand A. Langes.Der zweite Band „A. Lange & Söhne – Eine Uhrmacherdynastie aus Dresden“ zeichnet den Lebensweg Ferdinand A. Langes nach, von den Anfängen als Uhrmacher in Dresden, der Gründung seiner Manufaktur und seinen konstruktiven Pionierleistungen bis hin zu seinem sozialen Engagement. Über die Blütezeit der Marke unter den Söhnen Richard und Emil spannt Meis den Bogen bis zur Enteignung nach dem Zweiten Weltkrieg und der Neugründung der Lange Uhren GmbH in der vierten Generation durch Walter Lange.
- großformatige Detailbilder
- Datenblatt: Spezifikationen von Uhr und Werk
- Gangprotokoll: Zeitwaagentest
- Bewertung Uhr: Verarbeitung, Gestaltung, Ablesbarkeit, Trage- und Bedienkomfort
- Bewertung Werk: Konstruktion, Verarbeitung, Finissage, Ganggenauigkeit
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- klares Punktesystem für die Bewertung
- Testurteil: Vor- und Nachteile gelistet