Es ist weder ein reines Uhrwerk noch ein wirkliches Gehäuse, es ist beides zugleich – die neue Altiplano 38 mm 900P, die flachste mechanische Uhr der Welt. Um die Rekord-Flachheit von nur 3,65 Millimetern zu erzielen, verschmolz Piaget Uhrwerk und Gehäuse miteinander und konzipiert die Komponenten als untrennbare Einheit. Dieser sagenhaft schlanke Zeitmesser ist das krönende Ergebnis von nahezu einem halben Jahrhundert Erfahrung und unangefochtener Spitzenstellung auf dem Gebiet ultraflacher Horlogerie. Er reflektiert das ganze Können der beiden integrierten Piaget-Manufakturen, wo Designer, Uhrmacher und Gehäusekonstrukteure Hand in Hand zusammenarbeiten, um derartige Meisterwerke der Präzision und Zuverlässigkeit zu entwickeln — doch sehen Sie selbst im Video:
2014 begeht das Haus Piaget sein 140-jähriges Firmenjubiläum. Aus diesem Anlass wollte die Manufaktur ein Modell herausbringen, das einen nachhaltigen Eindruck in der Geschichte ultraflacher Haute Horlogerie hinterlässt. Im Namen der Altiplano 38 mm 900P steckt nämlich „9P“, die Bezeichnung des ersten ultraflachen Piaget-Kalibers mit Handaufzug, das 1957 mit seiner Höhe von nur 2 Millimetern Furore machte und das Schicksal der Manufaktur als Spezialist für extrem flache Uhren besiegelte. Bereits 1960 erzielte sie ihren ersten Weltrekord mit dem nur 2,3 Millimeter hohen Kaliber 12 P, dem flachsten Automatikwerk aller Zeiten. Ihm folgte im Jahr darauf eine ganze Flut neuer Flachheitsrekorde für mechanische Uhrwerke mit Hand- oder Automatikaufzug, mit oder ohne Komplikationen. Wie etwa das Kaliber 600P, das weltweit flachste Handaufzugswerk mit fliegendem Formtourbillon oder das 1208P, das flachste Automatikwerk seiner Kategorie, um nur einige zu nennen.

Im Inneren der weltweit flachsten mechanischen Uhr
Das eigentliche Geheimnis der extremen Flachheit dieses Zeitmessers liegt darin, dass sein Gehäuseboden zugleich als Grundplatine des Uhrwerks dient. Sie wurde also mit allen mechanischen Teilen direkt in das Gehäuse eingearbeitet. Eine hochkomplexe Konstruktion, die ein völliges Umkrempeln der herkömmlichen Uhrwerksarchitektur bedingte: Die Brücken wurden sichtbar auf der Zifferblattseite angebracht, was auch einen hübschen optischen Effekt ergibt. Zur Einsparung weiterer kostbarer Millimeter überschreitet das gesamte Werk inklusive Zeigerpassung nicht die Höhe der Unruh. Daher ist die Stunden- und Minutenanzeige dezentriert angeordnet, was auch gut zu den typischen visuellen Merkmalen der Kollektion Altiplano passt. Die totale Sichtbarkeit aller Räderwerke lädt dazu ein, sich näher mit der raffinierten Technik dieses ultraflachen Zeitmessers zu beschäftigen.

Aufgrund der extremen räumlichen Beschränkung entwickelte Piaget ein hängendes Federhaus, das an einer einzigen Brücke auf der Zifferblattseite befestigt ist, anstatt wie üblich auch auf der Grundplatine. Eine ausgesprochen ungewöhnliche Bauart, die der Leistungsfähigkeit jedoch keinerlei Abbruch tut: Die Altiplano 38 mm 900P verfügt über eine großzügige Gangreserve von circa 48 Stunden.
Ein zum Patent angemeldeter bahnbrechender Fortschritt für die Zuverlässigkeit
Wenn eine Uhr hohem Druck ausgesetzt wird, wie etwa unter Wasser, verformt sich ihr Glas ein wenig. Bei klassischen Modellen bleibt dieses physikalische Phänomen weitgehend unbemerkt. Bei ultraflachen Uhren jedoch, bei denen alles so eng aufeinander sitzt, kann es passieren, dass das Glas dann auf die Zeiger drückt und das Werk anhält. Um diese Gefahr für alle ultraflachen Zeitmesser zu bannen, hat Piaget ein revolutionäres neues System entwickelt und zum Patent angemeldet. Es besteht darin, die Zeiger nicht wie bis dato über den Brücken zu befestigen, sondern darunter. So entsteht mehr Freiraum zwischen Minutenrohr und Uhrenglas, das bei einer eventuellen Verformung nun nur noch auf die Federhausbrücke drücken kann. Die Zeiger bleiben unter den Brücken geschützt, erhöhter Außendruck kann die Ganggenauigkeit der Uhr nicht mehr beeinträchtigen.

Veredelung ohne Kompromisse
Bei Piaget herrscht die Devise, dass die Miniaturisierung von Werkteilen niemals zu Lasten der Funktionstüchtigkeit gehen darf. Ebenso kompromisslos sind die Anforderungen an die Veredelungsqualität. Dies gilt auch für die Altiplano 38 mm 900P. Jedes ihrer 145 Teile, ob sichtbar oder nicht, wurde sorgfältig nach allen Regeln traditioneller Uhrmacherkunst verziert. Dabei erschwerte ihre außergewöhnliche Winzigkeit die stundenlange Handarbeit noch zusätzlich.
![]() |
![]() |
Die in den Gehäuseboden eingearbeitete Grundplatine wurde sandgestrahlt und satiniert, die Räder tragen abwechselnd ein satiniertes Kreismuster oder Sonnenschliff. Die von Hand anglierten Brücken wurden ausgeschnittenen, um den Blick auf die raffinierte Mechanik der Altiplano 38 mm 900P freizugeben. Ihre mattschwarze Beschichtung bildet einen eleganten Kontrast zum weißgolden Gehäuse und dem markanten Stundenring.Die mechanischen Elemente der Roségold-Version sind in Anthrazitgrau gehalten und auf der Lünette des edelsteinbesetzten Weißgold-Modells funkeln 78 Diamanten. Bei allen Versionen dieses aparten neuen Zeitmessers rundet eine „Piaget“-Signatur auf dem Zifferblatt die Gesamtkomposition harmonisch ab.
Technische Daten
Piaget Altiplano 900P, Ref. G0A39111
- 38 mm Gehäusedurchmesser
- die weltweit flachste mechanische Uhr mit Handaufzug
- Uhr aus 18k Weißgold
- Verschmelzung von Uhrwerk und Gehäuse zu einer untrennbaren Einheit
- Uhrwerk mit schwarzer Beschichtung
- Schließe aus 18k Weißgold
- Armband aus schwarzem Alligatorleder
- Entwicklungszeit: 3 Jahre
- Gangreserve: ca. 48 Stunden
- Frequenz: 21.600 Halbschwingungen/Stunde / 3 Hz
- Höhe: 3,65 mm (Gehäuse + Uhrwerk)
- Anzahl der Lagersteine: 20
- Funktionen: Stunden und Minuten, angezeigt in einem dezentrierten Zifferblatt bei 10 Uhr
- Anzahl der Bauteile: 145 (Gehäuse + Uhrwerk)
- Veredelung: kreisförmig satinierter Gehäuseboden; schwarz beschichtete, satinierte, anglierte Brücken mit Sonnenschliff; Räder abwechselnd mit satiniertem Kreismuster oder Sonnenschliff; geschwärzte Schrauben; spezifischer Stundenring mit Piaget-Signatur.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.piaget.de